Unsere Geschichte
Der Anfang (1934 - 1984)
Eine neue Ära (1992 - 1999)
Erste Einsatzmöglichkeiten (2001 - 2015)
Das Debüt (2016 - 2017)
Neue Herausforderungen (2018 - 2021)
Die neue technologische Ära (2021 - heute)
Der Anfang (1934 - 1984)

1934
Die Anfänge
Der 25-jährige Hans Trunkenpolz gründete in Mattighofen eine Spenglerei und Autowerkstatt. Aus diesem Betrieb entwickelte sich Zug um Zug der spätere Motorradhersteller KTM.
SCROLL

1953
Beginn der industriellen Motorrad-Produktion
Firmenname: Kronreif – Trunkenpolz – Mattighofen

1954
Erster Rekord bei der Produktion
Die ersten 1000 Motorräder – diesen ersten Produktionsrekord demonstrierte man mit einer Plakette und der magischen Zahl „1000“ am Lenker einer R 125 Tourist. Es sollten in den darauffolgenden Jahrzehnten viele weitere folgen. Der Erfolg der Marke basierte auf der Leistung und Zuverlässigkeit der Motorräder – ein Statement, das durch eine Langstreckenfahrt über 1.300 Kilometer von Paris nach Wien eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde.

1984
Österreich setzt ein Zeichen
Kini & KTM sind Weltmeister! Mit Heinz Kinigadner wird zum ersten Mal ein Österreicher auf einem österreichischen Rennmotorrad Motocross-Weltmeister. Das macht ihn zum Sportidol in seinem Heimatland.
NEXT